HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/161

Gel­dent­schä­di­gung für dis­kri­mi­nie­ren­de Kün­di­gung

LAG Bre­men stärkt Be­deu­tung des AGG: Lan­des­ar­beits­ge­richt Bre­men, Ur­teil vom 29.06.2010, 1 Sa 29/10
Kinder verschiedener Hautfarbe Dis­kri­mi­nie­ren­de Kün­di­gung: Scha­dens­er­satz für Be­trof­fe­ne
19.08.2010. Das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) trat En­de 2006 in Kraft. Die sei­ner­zeit von ei­ni­gen be­fürch­te­te Kla­ge­wel­le blieb aus. Für Ar­beits­recht­ler das den et­was be­dau­er­li­chen Ne­ben­ef­fekt, dass auch nach vier Jah­ren noch ei­ne gan­ze Rei­he von durch­aus wich­ti­gen AGG-recht­li­chen Fra­gen prak­tisch un­ge­klärt sind.

Bei­spiels­wei­se hat­te der Ge­setz­ge­ber in das AGG kurz­fris­tig ei­ne "Aus­schließ­lich­keits­an­ord­nung" ein­ge­fügt, die ge­wis­se un­er­wünsch­te Über­schnei­dun­gen von Kün­di­gungs­schutz­recht und Gleich­be­hand­lungs­recht ver­hin­dern soll­te. In der Li­te­ra­tur wird dis­ku­tiert, was die­se An­ord­nung ge­nau be­deu­ten soll, ins­be­son­de­re, ob durch sie Gel­dent­schä­di­gun­gen nach dem AGG aus­ge­schlos­sen sind. Jetzt hat­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Bre­men Ge­le­gen­heit, sich mit der Fra­ge aus Sicht der Pra­xis zu be­fas­sen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Bre­men, Ur­teil vom 29.06.2010, 1 Sa 29/10.

Was be­deu­tet § 2 Abs.4 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG)?

Das am 18.08.2006 in Kraft ge­tre­te­ne All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) soll ver­schie­de­ne EU-Richt­li­ni­en zur Dis­kri­mi­nie­rungs­bekämp­fung in deut­sches Recht um­set­zen. Die hin­ter dem AGG ste­hen­den Richt­li­ni­en ver­bie­ten Dis­kri­mi­nie­run­gen aus Gründen der „Ras­se“, der eth­ni­schen Her­kunft, des Ge­schlechts, der Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung, ei­ner Be­hin­de­rung oder der se­xu­el­len Iden­tität. Dem­ent­spre­chend ver­bie­tet auch das AGG Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen die­ser Merk­ma­le, § 1 AGG.

Al­ler­dings enthält § 2 Abs. 4 AGG ei­ne we­sent­li­che Ein­schränkung: Die­ser Vor­schrift zu­fol­ge sol­len für Kündi­gun­gen aus­sch­ließlich die Be­stim­mun­gen zum all­ge­mei­nen und be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz gel­ten.

Über die Be­deu­tung die­ser sog. Aus­sch­ließlich­keits­an­ord­nung dis­ku­tie­ren Ar­beits­recht­ler seit Jah­ren. Dass die­se Vor­schrift über­haupt kurz vor Ab­schluss des Ge­setz­ge­bungs­pro­zes­ses in das AGG auf­ge­nom­men wur­de, ist Fol­ge der po­li­ti­schen Befürch­tung, dass das aus­ge­wo­ge­ne, von der Recht­spre­chung in lan­gen Jah­ren fort­ent­wi­ckel­te Kündi­gungs­schutz­recht vom neu­en ge­setz­li­chen An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­recht bei­sei­te­ge­wischt wer­den könn­te. In kei­nem Fall soll­te durch das AGG ein zwei­tes Kündi­gungs­schutz­recht ge­schaf­fen wer­den.

Nimmt man § 2 Abs. 4 AGG wört­lich, so wi­der­spricht er al­ler­dings den hin­ter dem AGG ste­hen­den EU-Richt­li­ni­en, da die­se ei­ne ef­fek­ti­ve An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­po­li­tik auch im Zu­sam­men­hang mit der Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen for­dern.

Und auch das AGG selbst schreibt vor, dass Dis­kri­mi­nie­run­gen auch in Be­zug auf die „Ent­las­sungs­be­din­gun­gen“ ver­bo­ten sind (§ 2 Abs. 1 Nr. 2 AGG). Vor die­sem Hin­ter­grund zie­len die ver­schie­de­nen, in Be­zug auf § 2 Abs. 4 AGG ver­tre­te­nen Aus­le­gungs­vor­schläge al­le­samt dar­auf ab, die Be­deu­tung die­ser missglück­ten ge­setz­li­chen Vor­schrift auf ein ju­ris­tisch vernünf­ti­ges Maß zu be­schränken.

Ei­ner der Streit­punk­te die­ser Aus­le­gungs­de­bat­te ist die Fra­ge, ob § 2 Abs. 4 AGG den An­spruch auf ei­ne Gel­dentschädi­gung aus­sch­ließt, wenn die Dis­kri­mi­nie­rung in ei­ner vom Ar­beit­ge­ber erklärten Kündi­gung be­steht. Ei­ne sol­cher An­spruchs­aus­schluss ver­steht sich nicht von selbst, da dis­kri­mi­nier­te Stel­len­be­wer­ber gemäß § 15 Abs. 2 AGG ei­ne Gel­dentschädi­gung be­an­spru­chen können. Und war­um, so könn­te man mei­nen, soll­ten Ar­beit­neh­mer, die aus dis­kri­mi­nie­ren­den Gründen gekündigt wur­den, vom Ge­setz schlech­ter be­han­delt wer­den als dis­kri­mi­nier­te Be­wer­ber?

Die Ant­wort der Ver­tre­ter der Ge­gen­mei­nung lau­tet: Weil sich Ar­beit­neh­mer im Fal­le ei­ner dis­kri­mi­nie­ren­de Kündi­gung da­ge­gen un­ter Be­ru­fung auf das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) weh­ren können, d.h. weil sol­che Kündi­gun­gen un­wirk­sam sind. Und auch Ar­beit­neh­mer, die nicht un­ter das KSchG fällt, weil sie noch nicht länger als sechs Mo­na­te beschäftigt sind und/oder in ei­nem Klein­be­trieb mit zehn oder we­ni­ger Ar­beit­neh­mern ar­bei­ten, können vor Ge­richt die Fest­stel­lung der Un­wirk­sam­keit ei­ner sol­chen Kündi­gung er­strei­ten.

Un­ter die­sem As­pekt ist der oh­ne­hin, d.h. be­reits oh­ne das AGG gel­ten­de ge­setz­li­che Kündi­gungs­schutz ein aus­rei­chen­der Schutz vor dis­kri­mi­nie­ren­den Kündi­gun­gen.

Ob das stimmt oder nicht, d.h. ob un­ter dis­kri­mi­nie­ren­den Umständen gekündig­te Ar­beit­neh­mer ei­ne Gel­dentschädi­gung gemäß § 15 Abs. 2 AGG ver­lan­gen können, hat die Recht­spre­chung bis­her nicht ab­sch­ließend geklärt. Nun­mehr hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Bre­men zu die­ser Fra­ge Stel­lung ge­nom­men (Ur­teil vom 29.06.2010, 1 Sa 29/10).

Der Fall: Pro­be­zeitkündi­gung ei­ner Frau mit rus­si­schem Ak­zent

Die Kläge­rin war seit dem 20.01.2009 als Sach­be­ar­bei­te­rin in ei­nem Be­trieb mit we­ni­ger als zehn Ar­beit­neh­mern beschäftigt. Sie ist deut­sche Staats­an­gehöri­ge, spricht aber, so die Fest­stel­lun­gen des LAG, mit ei­nem rus­si­schen Ak­zent.

In ei­nem Gespräch am 11.03.2009 äußer­te der Geschäftsführer ge­genüber der Kläge­rin, die Kun­den würden sich we­gen des rus­si­schen Ak­zen­tes der Kläge­rin er­schre­cken. Das Un­ter­neh­men könne es sich nicht leis­ten, Mit­ar­bei­ter mit Ak­zent zu beschäfti­gen. Die Kun­den würden den­ken: „Was für ein Scheiß-La­den, in wel­chem nur Ausländer beschäftigt wer­den.“ Die­se Äußerun­gen des Geschäftsführers hat­te der Ar­beit­ge­ber zwar in Ab­re­de ge­stellt, doch ging das LAG auf der Grund­la­ge ei­ner vom Ar­beits­ge­richt durch­geführ­ten Zeu­gen­be­fra­gung da­von aus, dass die­se Wor­te tatsächlich ge­fal­len wa­ren.

Et­wa zwei Wo­chen später wur­de ein neu­er Mit­ar­bei­ter ein­ge­stellt und mit den Auf­ga­ben der Kläge­rin be­traut, die kurz dar­auf - An­fang April 2009 – die Kündi­gung er­hielt. Vor dem Hin­ter­grund des of­fen­sicht­lich nicht be­ste­hen­den Kündi­gungs­schut­zes ging die Kläge­rin ge­gen die Kündi­gung nicht durch Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor. Statt des­sen ver­lang­te sie vom Ar­beit­ge­ber ei­ne Gel­dentschädi­gung un­ter Be­ru­fung auf § 15 AGG, da sie mein­te, sie sei durch die Kündi­gung we­gen ih­rer eth­ni­schen Her­kunft dis­kri­mi­niert wor­den.

Das in ers­ter In­stanz zuständi­ge Ar­beits­ge­richt Bre­men-Bre­mer­ha­ven sprach der Kläge­rin ei­nen drei­fa­chen Mo­nats­ver­dienst (5.400,00 EUR) als Gel­dentschädi­gung zu (Ur­teil vom 25.11.2009, 8 Ca 8322/09). Da­ge­gen leg­te der Ar­beit­ge­ber Be­ru­fung ein.

LAG Bre­men: § 2 Abs.4 AGG ver­bie­tet kei­ne Gel­dentschädi­gung gemäß § 15 Abs.2 AGG

Das LAG wies die Be­ru­fung in ei­ner sorgfältig be­gründe­ten Ent­schei­dung zurück und ließ die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zu.

Das LAG war der Mei­nung, dass die Aus­sch­ließlich­keits­an­ord­nung des § 2 Abs. 4 AGG es nicht ver­bie­tet, aus dis­kri­mi­nie­ren­den Gründen gekündig­ten Ar­beit­neh­mern ei­ne Gel­dentschädi­gung gemäß § 15 Abs. 2 AGG zu­zu­spre­chen.

Die in § 2 Abs. 4 AGG ent­hal­te­ne Re­ge­lung, dass „für Kündi­gun­gen“ al­lein die in an­de­ren Ge­set­zen ent­hal­te­nen Kündi­gungs­schutz­vor­schrif­ten gel­ten sol­len, ist nach An­sicht des Ge­richts al­lein auf die Fra­ge der Wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung be­zo­gen (und nicht auf die wei­te­ren Rechts­fol­gen ei­ner dis­kri­mi­nie­ren­den und da­her un­wirk­sa­men Kündi­gung). Die Ge­set­zes­for­mu­lie­rung „für Kündi­gun­gen“ wäre dem­nach im Sin­ne von „für die Wirk­sam­keit von Kündi­gun­gen“ zu ver­ste­hen.

Zur Stützung die­ser Aus­le­gung ver­weist das Ge­richt auf § 2 Abs. 1 Nr. 2 AGG. Da­nach sind Dis­kri­mi­nie­run­gen auch in Be­zug auf „Ent­las­sungs­be­din­gun­gen“ ver­bo­ten: Sie be­legt, dass das AGG Kündi­gun­gen nicht vollständig aus sei­nem Gel­tungs­be­reich her­aus­nimmt.

Dass im vor­lie­gen­den Streit­fall ein dis­kri­mi­nie­ren­des Kündi­gungs­mo­tiv vor­lag, fol­ger­te das LAG aus den - letzt­lich be­wie­se­nen - zu­wan­de­rer­feind­li­chen Äußerun­gen des Geschäftsführers. Die aus die­ser In­di­ztat­sa­che fol­gen­de Ver­mu­tung der Dis­kri­mi­nie­rung (§ 22 AGG) aus eth­ni­schen Gründen konn­te der be­klag­te Ar­beit­ge­ber nicht wi­der­le­gen.

Fa­zit: Ob das über­zeu­gend be­gründe­te Ur­teil des LAG Bre­men auch vom Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) bestätigt wird, ist of­fen. Bis zu ei­ner endgülti­gen Klärung der Fra­ge, ob ein Gel­dentschädi­gungs­an­spruch bei dis­kri­mi­nie­ren­den Kündi­gun­gen be­steht oder nicht, ist Ar­beit­neh­mern, die aus mögli­cher­wei­se dis­kri­mi­nie­ren­den Gründen gekündigt wer­den, zu ra­ten, ih­re Entschädi­gungs­ansprüche vor­sorg­lich in­ner­halb der ge­setz­li­chen Fris­ten (§ 15 Abs. 4 AGG, § 61b Abs. 1 Ar­beits­ge­richts­ge­setz - ArbGG) ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber gel­tend zu ma­chen bzw. ein­zu­kla­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 31. August 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de